Angela Luppen / Harlich H. Stavemann
KVT in der Neuropsychologie
1. Auflage 2013. 199 Seiten. Gebunden
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gehört zu den nachweislich wirksam- sten Psychotherapieverfahren und wird sowohl in stationären als auch ambu- lanten Settings seit vielen Jahren überaus
erfolgreich eingesetzt.
Es liegt daher nahe, kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien und Techniken auch für neuropsycho- logische Behandlungen heranzuziehen.
Im Rahmen neurologischer Erkrankungen beeinflussen häufig affektiv-motivationale sowie Persönlichkeitsveränderungen den Verlauf der Rehabilitation erheblich. KVT ermöglicht es neuropsychologischen
Patienten, ihre Defizite zu akzeptieren und dennoch im Rahmen hrer individuellen Möglichkeiten ein von subjektiv guter Lebensqualität geprägtes Leben zu führen.
Angela Luppen und Harlich H. Stavemann beschreiben erstmals die praktische Anwendung Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) in der Neuropsychologie. Das Buch ist übersichtlich nach Einsatz- und
Arbeitsbereichen gegliedert, zahlreiche Beispieldialoge erleichtern die Übertragung der Inhalte auf die eigene neuropsychologische Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- KVT-Grundlagen
- Einsatz in Kliniken: Einzeltherapie + Gruppentherapie
- Einsatz in der ambulanten Therapie
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Angehörigenberatung