Angela Luppen / Harlich H. Stavemann
Und plötzlich aus der Spur...
Leben nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma und anderen neurologischen Erkrankungen. Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige
Beltz-Verlag, ISBN 978-3-621-28852-1
Für Patienten mit »erworbenen« hirnorganischen
Erkrankungen ist das Leben nicht mehr so, wie es vor ihrer Erkrankung war. Sie erleben starke Beeinträchtigungen im täglichen Leben und Handeln, z.B. in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis,
Sprache oder Motorik. Häufig fällt es ihnen sehr schwer, diese Beeinträchtigungen zu akzeptieren und mit ihnen umzugehen.
Menschen, die mit gesundheitlichen Einschränkungen infolge einer hirnorganischen oder
neurologischen Erkrankung zu kämpfen haben, fühlen sich oftmals aus der Bahn geworfen. Ein solcher Schicksalsschlag bringt massive Veränderungen mit sich und stellt enorme Anforderungen an Betroffene
und deren Angehörige. Vielen fällt es schwer, die neue Situation zu akzeptieren und wieder in ihren Alltag zurückzufinden.
Der Ratgeber unterstützt Betroffene und Angehörige bei der Rückkehr in ein neues, verändertes Leben. Anhand von
anschaulichen Beispielen werden Stolperfallen der Krankheitsbewältigung aufgezeigt und entschärft. Erkenntnisse und Übungen aus der Kognitiven Verhaltenstherapie helfen beim Umgang mit belastenden
Gefühlen wie Frustration oder einem geringen Selbstwert.
Für Betroffene und Angehörige, die unter den Folgen einer dieser Erkrankungen leiden:
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirntumor
- Multiple Sklerose
- Entzündung des Gehirns
- Parkinson
Finden Sie mit dem therapeutischen Begleitbuch von Angela Luppen und Harlich H. Stavemann zurück in die
Spur.
Aus dem Inhalt:
1 Was ist bloß passiert? • 2 Bleibt das jetzt so? • 3 Akzeptieren, nicht resignieren • 4 Wo ist mein altes Ich? • 5
Ängstlich, ärgerlich oder verzweifelt? • 6 Leiste ich nicht (mehr) genug für die Gesellschaft? • 7 Ich bin nicht mehr wie früher – und nun? Alte Lebensziele an die neue Situation anpassen • 8
Schuldgedanken oder -vorwürfe? • 9 Hilfe – mein*e Partner*in ist nicht mehr die-/derselbe! Unterstützung für Angehörige • 10 Umgang mit Fachchinesisch: medizinische und psychologische Fachbegriffe
verständlich gemacht • 11 Hier finden Sie Hilfe
Angela Luppen / Harlich H. Stavemann
KVT in der Neuropsychologie
Beltz-Verlag, ISBN 978-3-621-28087-7
1. Auflage 2013. 199 Seiten. Gebunden
Die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) gehört zu den nachweislich wirksam- sten Psychotherapieverfahren und wird sowohl in stationären als auch ambu- lanten Settings seit vielen Jahren überaus
erfolgreich eingesetzt.
Es liegt daher nahe, kognitiv-verhaltenstherapeutische Strategien und Techniken auch für neuropsycho- logische Behandlungen heranzuziehen.
Im Rahmen neurologischer Erkrankungen beeinflussen häufig affektiv-motivationale sowie Persönlichkeitsveränderungen den Verlauf der Rehabilitation erheblich. KVT ermöglicht es neuropsychologischen
Patienten, ihre Defizite zu akzeptieren und dennoch im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten ein von subjektiv guter Lebensqualität geprägtes Leben zu führen.
Angela Luppen und Harlich H. Stavemann beschreiben erstmals die praktische Anwendung Kognitiver Verhaltenstherapie (KVT) in der Neuropsychologie. Das Buch ist übersichtlich nach Einsatz- und
Arbeitsbereichen gegliedert, zahlreiche Beispieldialoge erleichtern die Übertragung der Inhalte auf die eigene neuropsychologische Arbeit.
Aus dem Inhalt:
- KVT-Grundlagen
- Einsatz in Kliniken: Einzeltherapie + Gruppentherapie
- Einsatz in der ambulanten Therapie
- Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- Angehörigenberatung
Harlich H. Stavemann
Frustkiller und Schweinehundbesieger
Beltz-Verlag, ISBN 978-3-621-28853-88
Harlich H. Stavemann bietet konkrete Strategien, wie Sie solche emotionalen Turbulenzen und selbstschädigenden Verhaltensweisen aufdecken und verändern können. Anschaulich zeigen Fallbeispiele den Weg zu einer verbesserten Frustrationstoleranz und zielführendem Verhalten. Zahlreiche Übungen und Arbeitsblätter stellen ds notwendige Handwerkszeug zur Selbsthilfe bereit und ermöglichen, gezielt Veränderungen anzugehen und so Ihre Lebenszufriedenheit nachhaltig zu steigern.
Harlich H. Stavemann
Im Gefühlsdschungel - emotionale Krisen verstehen und bewältigen.
Beltz-Verlag, ISBN 978-3-621-28608- 4
3., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2018
358 Seiten
Mit diesem Patientenbuch können typische Denkmuster aufgedeckt werden mit dem Ziel, selbstständig einen Weg aus der emotionalen Krise zu finden. Dabei werden die Ratsuchenden mit konkreten Übungsaufgaben und Tipps unterstützt, sodass für jeden Fall das passende Handwerkszeug vorliegt, um die gewonnenen Einsichten sicher umzusetzen.
Harlich H. Stavemann
...und ständig tickt die Selbstwertbombe - Selbstwertprobleme erkennen und lösen.
Beltz-Verlag, ISBN 978-3-621-27805-8
Selbstwert ist ein allgegenwärtiges Thema in der Psychotherapie, Harlich H. Stavemann zeigt, wie Sie ein gesundes Selbstkonzept entwickeln können und es leben lernen.
Die eine fürchtet Ablehnung, der andere definiert sich ausschließlich über seine Leistung: Bekommt sie Kritik oder kann er nicht die volle Leistung bringen, sehen sich beide als wertlos an. Vielen
persönlichen Problemen und psychischen Störungen liegen Selbstwertprobleme zugrunde. Erst wenn man die schädlichen Selbstwertkonzepte bearbeitet hat, kann man wieder persönliche Ziele und Werte
erreichen bzw. diesen entsprechen.
Der erfolgreiche Ratgeber von Harlich H. Stavemann geht in die zweite Auflage: Komplett überarbeitet unterstützt er Betroffene begleitend zu einer Therapie oder in Selbsthilfe. Schritt für Schritt
werden mittels Übungen der Kognitiven Verhaltenstherapie problematische Selbstwertkonzepte langfristig und dauerhaft verändert.